ERGEBNISSE

Ergebnisse

  • Analyse der projektrelevanten Interessengruppen: AT, DE, BG, FI, NL und TR erstellten eine detaillierte Analyse der projektrelevanten Interessengruppen und stellten dar, wie diese den Projekterfolg und die nachhaltige Nutzung der Ergebnisse unterstützen können. Sie benannten die Kanäle, über die die Interessengruppen erreicht werden können, und beziehen sie auch laufend in die Projektaktivitäten ein. Die Analysedokumente aus allen Ländern wurden in einer gesamten Analyse der Interessensgruppen des Projekts zusammengefasst. Der Gesamtbericht liegt in englischer Sprache auf.
  • Länderberichte zur Bedarfsanalyse: Alle an der Bedarfsanalyse beteiligten Partner stellten den Bedarf und die Anforderungen für die Anpassung in einem kurzen Länderbericht dar, der auf Grundlage der Erkenntnisse aus einer Fragebogen- und Interview-Phase erstellt wurde.

    Die Berichte aus Deutschland und Österreich liegen in Englischer Sprache vor:
    N30 Needs analysis country report GERMANY
    N30 Needs analysis country report AUSTRIA

  • Ausbildungsprogramm für Lehr- und Ausbildungskräfte in der Berufsbildung: Das Programm wird in den Länderrversionen (AT, DE, BG, FI, NL, TR) zur Verfügung stehen und Lehrplan, Lernmaterialien, Richtlinien für Ausbildungskräfte und weitere Lernressourcen sowie Publikationen in Bezug auf die Bekämpfung des Ausbildungsabbruchs in der beruflichen Erstausbildung enthalten. Derzeit sind die Entwurfsversionen fertiggestellt. Diese werden jedoch erst nach Finalisierung auf dieser Homepage präsentiert werden.

Wie war der bisherige Verlauf in der Erarbeitung der Ausbildungsprogramme in Deutschland und Österreich?
Anhand der Bedarfsanalyse und den daraus gezogenen Rückschlüssen starten wir im zweiten Halbjahr 2014 mit der Erarbeitung der Praxishandbücher für LehrerInnen, TrainerInnen und Fachpersonal im Bereich der Berufsbildung junger Menschen. In Deutschland als auch in Österreich wurden jeweils 4 Praxishandbücher entwickelt. Gleich zu Beginn 2015 starteten in beiden Ländern die Pilotierungsphasen. Mit Pilotierungsphasen ist gemeint, dass neben der theoretischen Grundlage – den Praxishandbüchern – die Inhalte auch in einem Face-to-Face Trainingseinheiten mit jeweils 30 Wochenstunden sowie 10 weiteren Selbstlerneinheiten mit 15 Teilnehmenden im jeweiligen Land pilotiert wurden. Die nun abeschlossenen Trainingskurse in Deutschland und Österreich wurden seitens der Vortragenden und der Teilnehmenden evaluiert und die sich daraus ergebenden Rückmeldungen fließen unmittelbar in die Finalisierung ein. Die Handbücher sind ab Mitte September 2015 fertig gestellt und stehen dann im Download-Bereich dieser Webseite zur Verfügung.

Pilottraining in Deutschland (21. Januar 2015 – 13. März 2015)

03   02

Pilottraining in Österreich (20. Februar 2015 – 24. April 2015)

00   02

  • Verbreitungs- und Nutzungsaktivitäten: Das Team von STAY IN führt diverse Verbreitungs- und Nutzungsaktivitäten in den Partnerländern durch. Dazu zählen neben anderen Aktivitäten z. B. die Herstellung einer Projektbroschüre, eines Projektposters und mehrerer Newsletter. Jeder Projektpartner wird einen runden Tisch organisieren, zu dem er Interessengruppen und potenzielle NutzerInnen der Projektergebnisse einladen wird, um die vorliegenden Ergebnisse zu präsentieren. Potenzielle NutzerInnen der Ergebnisse treffen einander auf einer abschließenden Nutzungskonferenz.

Alle während der Projektlaufzeit erstellten und verfügbaren Ergebnisse sind im DOWNLOAD Bereich bereitgestellt. Einige der Resultate sind nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Diese Ergebnisse finden Sie daher nur im englisch-sprachigen Bereich dieser Webpage.