Transnationale Meetings

Transnationale Meetings

Während der Projektlaufzeit wurden vier länderübergreifende Arbeitstreffen/Meetings abgehalten, im Zuge derer die Partnerschaft Strategie, Aufgaben und organisatorische Details besprochen, Diskussionen über Ergebnisse und Analysen geführt und gemeinsame Entscheidungen zu wichtigen Fragen herbeigeführt wurden.

1. Transnationales Partner-Meeting, Januar 2014 / Graz – ÖSTERREICH

Vom 16. bis 17. Januar 2014 kamen die Projektpartner zu ihrem ersten transnationalen Treffen in Graz zusammen. Die Kernpartner aus Österreich, Deutschland, Portugal, Italien, den Niederlanden, Finnland, Bulgarien und der Türkei sprachen ausführlich über Projektzielsetzungen und -ziele, über den Ablauf und über die verschiedenen Projektphasen. Im Anschluss gab es einen regen Austausch zwischen den TeilnehmerInnen.

STAY IN pic2     STAY IN pic4     STAY IN pic 3     STAY IN_pic

2. Transnationales Partner-Meeting, März 2014 / Izmir – TÜRKEI

Am 24. und 25. März 2014 trafen sich die Projektpartner aus den 8 Ländern zum zweiten Austauschmeeting. Gastgeber war diesmal die Organisation EGECED in Izmir, Türkei. Es galt die Ergebnisse aus den in den letzten Monaten geführten Bedarfserhebung (mittels Fragebogen und Interviews) in den Transferländern AT, DE, BG, TR, FI und NL zu präsentieren und gemeinsam zu analysieren.

Die getroffenen Bedarfsanalysen, welche nun in einem jeweiligen Länderbericht zusammengefasst werden, sind die Basis für die Adaptierung und Weiterentwicklung der individuellen Ausbildungsprogramme für Lehr- und Ausbildungskräfte in der Berufsbildung in den einzelnen Ländern.

Da die projektrelevanten Interessensgruppen sowie die Systeme der Beruflichen Ausbildungssysteme in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich sind, haben sich die Projektpartner darauf geeinigt, die STAY IN – Module  selbstständig und somit sehr individuell, bedarfsorientiert und länderspezifisch, weiterzuentwickeln. Mit den beiden Ausgangsprodukten von SCHOOL INCLUSION und CESSIT gibt es ja bereits eine solide Basis an vorhandenen Materialien. Wir sehen jedoch eine große Aufgabe und  sehr intensive Projektphase auf uns zukommen, die es in den nächsten Monaten zu meistern gilt.

10277939_547887095332102_4444102441728728595_n     10250126_547887165332095_6039888422829658793_n     10157338_547885608665584_2558973396852612417     984053_547886461998832_2147122213666385030_n

 3. Transnationales Partner-Meeting, November 2014 / Schwerin – DEUTSCHLAND

Am 13. und 14. November 2014 wurde in Schwerin das 3. Partnermeeting durch die DDA-Schwerin organisiert und abgehalten.

Da das letzte Treffen bereits einige Monate zurücklag, wurden im ersten Schritt und der erste Tag dafür genutzt, die Adaptierungen und Ergebnisse der entwickelten Trainingsprogramme in den Transferländern AT, DE, BG, TR, FI und NL zu reflektieren und präsentieren.

SPI als zuständige Organisation für das interne Qualitätsmanagement präsentierte die Evaluierungsergebnisse des letzten Meetings und der letzten Projektphasen; PIXEL, unser Partner für Öffentlichkeitsarbeit stellte die Ergebnisse aus den zusammengefassten Länderberichten vor und gab Tipps zu weiteren aktiven Verbreitungsstrategien.

Für die bevorstehenden Pilotierungsdurchgänge in den Transferländern die noch im Dezember 2014 starten und bis Mai 2015 abgeschlossen sein werden, wurden im Rahmen des Meetings die erforderlichen Evaluierungskriterien fixiert und ausgearbeitet, sowie die durchzuführenden Pilot-Trainingseinheiten festgelegt.

Das nächste und zugleich abschließende Meeting findet Ende September 2015 statt und wird gemeinsam mit der Internationalen Abschlusskonferenz in Rotterdam, Niederlande, stattfinden.

DSC_1884   DSC_1904   IMG_2690
DSC_2042

 

4. Transnationales Partnermeeting, September 2015 / Rotterdam – Holland

Das finale Meeting in Rotterdam wurde seitens der Partnerorganisation MBO Raad am 28. und 30. September 2015 organisiert. Die Partnerschaft war zu Gast bei der STC-Group und konnte dabei auch den wundervollen Blick über den Hafen von Rotterdam genießen. Die STC Group ist eines der größten Schulungs- und Forschungsinstituten im Reederei und Schiffstransport Bereich in Holland und bietet u.a. auch berufsbildene Maßnahmen und Lehrausbildungen an.

Die STAY IN Trainingsprogramme sind fertiggestellt. Zu Beginn des Meetings präsentierten die Partnerorganisationen eine Zusammenfassung ihrer durchgeführten Pilotkurse und deren Evaluierungsergebnisse, welche im Frühjahr in Österreich, Bulgarien, Deutschland, Finnland und der Türkei umgesetzt wurden. Der Hauptfokus während des Treffens lag aber auf der Entwicklung gemeinsamer und länderspezifischer Maßnahmen, die die Nachhaltigkeit der Ergebnisse sichern sollen.

Die Partnereinrichtungen brachten ihre hohe Zufriedenheit mit den finalen Ergebnissen zum Audruck. Weiters beschäftigten sie sich auch mit dem Projektabschluss und den finalen Schritten die noch abzuhandeln sind.

DSC_6601   DSC_6656

DSC_6705   DSC_6579

DSC_6677   DSC_6599